Schuldenfreiheit

Erkrath schuldenfrei stellen
Erkrath schuldenfrei stellen

Als der amtierende Bürgermeister 1999 ins Rathaus kam, betrug der Stand der Schulden 40,9 Mio, also 827 je Einwohner, heute sind es 815 pro Kopf der Bevölkerung.
Allerdings haben wir zwischenzeitlich den Euro bekommen und das zeigt die erschreckende Entwicklung: Die ersten hier genannten Zahlen waren DM-Beträge, die letzte betrifft Euro.
Erkrath hat also am Jahresende 38 Mio. Euro städtische Schulden – das ist ein Plus von 82 % in zehn Jahren! Dazu muss man noch die Schulden des städtischen Abwas­serbetriebes bei den Banken in Höhe von 13 Mio. Euro rechnen, dann sind wir bei knapp 1100 Euro je Nase.
Und dennoch: Erkrath wird schuldenfrei. Am 1. April, 19.30 Uhr. So haben wir es plakatiert. Doch bis es wirklich so weit ist, ist es noch ein weiter Weg. Aber ein chinesisches Sprichwort sagt: Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt.
Den wollen wir tun. Bürgermeisterkandidat Detlef Ehlert hat das Ziel vorgegeben: Erkrath soll schuldenfrei werden. Wie das gehen kann, wollen wir uns aufzeigen lassen von einem, der das für seine Stadt bereits geschafft hat: Bürgermeister Magnus Staehler aus Langenfeld. Der ist zwar von der CDU, aber die Art und Weise, wie die Langenfelder das angepackt haben ist gut. Darauf kommt es an. Davon wollen wir lernen.
Staehler wird uns seinen Weg vorstellen. Und wir wollen anschließend das Ziel der Schulden­freiheit diskutieren, was also uns und unseren Kindern Schuldenfreiheit der Stadt nützt, was ein „Wir-Gefühl“ in der Stadt und für die Stadt auslösen kann.
Mit dabei sind namhafte Experten auf ihren Fachgebieten, die zugleich Vertreter für wichtige „Interessengruppen“ in unserer Stadt sind:
Georg Heinen ist Geschäftsführer eines bedeutenden Erkrather Unternehmens und Vorsitzender von erkrath initial, einer Unternehmervereinigung, die sehr viel für Bildung und für Kinder in unserer Stadt auf die Beine stellt.
Thomas Heil ist Direktor bei dem privaten Bankhaus Lampe und zugleich ehrenamtlich engagierter Bürger u.a. als Löschzugführer der Feuerwehr.
Wolfgang Sternberg ist als Vorsitzender und Mitglied bei NABU und BUND, bei der Stiftung Bruchhausen und sonst in Umweltbelangen unterwegs und vertritt die Umweltverbände im Erkrather Planungs-, Verkehrs- und Umweltausschuss des Stadtrates.
Und natürlich diskutiert der Bürgermeisterkandidat selber mit in der Runde.
Die Veranstaltung beginnt am 1. April um 19.30 Uhr im Rathaus Erkrath, Bahnstraße 16.