Gymnasium Erkrath lud Spitzenkandidaten zum Streitgespräch

Im Medienraum des Gymnasiums am Neandertal fand am 26. Mai eine Podiumsdiskussion mit Schülern der Stufen zehn bis zwölf und Vertretern der Parteien CDU, FDP, BmU, Bündnis 90 die Grünen und der SPD statt.
Die Schüler waren natürlich froh nicht in den normalen Unterricht zu müssen und rechneten fest mit einer Art „Schlaf“-Doppelstunde, aber als die Vertreter der fünf großen Parteien der Stadt Erkrath anfingen ihr Wahlprogramm für die anstehende Kommunalwahl am 30. August zu präsentieren wurde es ganz schnell leise und fast alle Schüler und anwesenden Lehrer hörten gespannt zu.
Dies wurde besonders dadurch deutlich, dass immer mehr Wortmeldungen seitens der Schüler kamen und so auch unter den Schülern und den Vertretern heftig diskutiert wurde über beispielsweise die Grünflächen in Erkrath, die nach CDU Meinung bebaut werden sollten.
Stark kritisiert wurde dann auch der amtierende Bürgermeister Arno Werner, der die Mensa der Schule neben der großen Sporthalle plant.
Während der zweistündigen Diskussion kristallisierte sich eine klare Sympathie der Schüler gegenüber den drei Parteien BmU, die Grünen und vor allem der SPD heraus. Vor allem als die Vertreter dieser drei Parteien auf das Thema Freizeitgestaltung etc. ansprachen wurden die Zuhörer hellwach und applaudierten lautstark den Ideen dieser Vertreter.
Der große Beifall hielt aber nur noch ansatzweise bis zur FDP bis es bei der CDU fast gar keinen mehr gab.
Am Ende war es für die meisten Vertreter und vor allem für die Schüler eine gelungene und interessante Veranstaltung.