
- Dieter Becker
- geb. 1943
- Beruf: Pensionär, vorher Erster Polizeihauptkommissar
- Familienstand: verheiratet, einen erwachsenen Sohn
- Telefon: 0211 253934
- dieter.becker@nullspd-erkrath.de
- Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss, im Betriebs- und im Rechnungsprüfungs- sowie im Feuerwehrausschuss, außerdem Mitglied des Aufsichtsrates der Stadtwerke Erkrath
Wie sind sie zur SPD gekommen?
- Ich war fest davon überzeugt, dass ich Widerstand leisten muss, als sich abzeichnete, dass Franz-Josef Strauss im Jahr 1978/79 Kanzlerkandidat der CDU/CSU wird. Eine solche Person, mit seiner Grundeinstellung und den von ihm verursachten politischen Skandalen, musste als Kanzler der Bundesrepublik verhindert werden.
Seit wann sind Sie bei der SPD?
- Seit dem 1. September 1976
Was war das beeindruckenste Erlebnis mit SPD für Sie?
- Mir läuft heute noch immer ein Schauer über den Rücken wenn ich das Tondokument von Otto Wels (SPD) höre, als dieser das Ermächtigungsgesetz im Reichstag ablehnte sagte: “Freiheit und Leben kann man uns nehmen, unsere Ehre nicht!“
Wer ist ihr politisches Vorbild?
- Mein politisches Vorbild ist Helmut Schmidt. Seine Standhaftigkeit und sein Durchsetzungsvermögen sind für mich beispielhaft. Richtig hat man ihn erst nach seiner Zeit als Bundeskanzler bewertet. Auch heute noch ist sein analytischer Verstand beeindruckend.
Was bedeutet Erkrath für Sie?
- Meine Familie und ich leben seit 1972 in Unterfeldhaus. Es gab keine Zeit in meinem Leben, in der ich so lange an einem Ort gewohnt habe. Daher kann ich zu Recht sagen, dass Erkrath meine Heimat ist. Nach meiner Versetzung nach Düsseldorf haben wir uns Erkrath als Wohnort ausgesucht. Eine Stadt im Grünen mit den Vorteilen und Möglichkeiten einer Großstadt in der Nähe.
Was ist ihr wichtigstes politisches Ziel?
- Mein wichtigstes politisches Ziel ist aktuell eine starke SPD-Fraktion im Stadtrat, es geht am 25. Mai um die Mehrheiten im Erkrather Rathaus. Die SPD will mit ihrem Spitzenkandidaten Detlef Ehlert und einem starken und motivierten Team neuen Schwung in die Stadt bringen.
Wie ist ihre Vision von einem Erkrath 2025?
- Nachdem die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise überwunden sein werden ist Erkrath auf dem Weg in die Schuldenfreiheit. Das Stadtentwicklungskonzept wird stringent umgesetzt. Daran arbeiten Bürger, Verwaltung, Wirtschaft und die Politik gemeinsam.
Wahlkreis 80 (Wahllokal neu: Grundschule Unterfeldhaus, Millrather Weg)
- Adalbert-Stifter-Straße
- Am Lohbusch
- Anker
- Carl-Zuckermayer-Straße
- Emanuel-Geibel-Straße
- Erich-Kästner-Straße
- Ernst-Moritz-Arndt-Straße
- Friedrich-Rückert-Straße
- Fritz-Reuter-Straße
- Georg-Büchner-Straße 1 – 75 und 2 – 50a
- Gerhart-Hauptmann-Straße
- Gottfried-August-Bürger-Straße
- Gustav-Freytag-Straße
- Hans-Henny-Jahnn-Straße
- Heinrich-von-Kleist-Straße
- Karl-Simrock-Straße
- Matthias-Claudius-Straße
- Peter-Rosegger-Straße
- Theodor-Fontane-Straße
- Theodor-Körner-Straße
- Theodor-Storm-Straße
- Wilhelm-Raabe-Straße