Als erste Amtshandlung nach der Wahl wollte Detlef Ehlert als Bürgermeisterkandidat die Namensschilder im Rathaus auswechseln und den Hochdahler Markt vernünftig sanieren. Dass mit den Namensschildern habe nun, wie er selbst sagt, noch Zeit, weil es dafür nicht ganz gereicht habe.
Aber die inhaltlichen Punkte seines Programms geht er mit der neuen Mehrheit im Stadtrat jenseits von DCU/FDP bereits an. So hat Ehlert heute als erstes die anderen Parteien und Fraktionen sowie den Bürgermeister aufgefordert, den bisherigen Beschluss zur Luxussanierung des Hochdahler Marktes anzuhalten und mit den Kaufleuten, Eigentümern und Mietern des Hochdahler Marktes über eine sinnvolle und tragfähige, gemeinsame Lösung zu sprechen. Dies kann und sollte auf der Basis des Vorschlags der SPD zur Neuverlegung des vorhandenen Pflasters geschehen (so wie erfolgreich unter anderem auf dem Viktualienmarkt in München passiert).
Die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Erkrath sind im Übrigen hier abzurufen:
www.6wsl8x795ufd.webpage.t-com.de/KOMMUNAL09/
Und das schreibt die Presse:
www.rp-online.de/public/article/mettmann/751509/Buergermeister-ohne-Ratsmehrheit.html
www.wz-newsline.de/?redid=617217