Das Stadttempo Erkrath – als geschlossenes Verkehrskonzept von der SPD Anfang der Neunziger Jahre entwickelt – bleibt Ziel der Sozialdemokraten im Stadtrat:
Wohngebiete und reine Anliegerstraßen sollen als „Spielstraßen“ ausgewiesen sein, wenn sie baulich entsprechend gestaltet sind (keine Trennung zwischen Bürgersteigen und Bereichen für den Kraftfahrzeugverkehr usw.);
andere Bereiche zum Wohnen, die in dem Sinne nicht entsprechend ausgebaut sind, werden mit Höchstgeschwindigkeit 30 belegt in Tempo-30-Zonen oder – wo u.a. die damit verbundene rechts-vor-links-Regelung nicht „funktioniert“ – mit partiell ausgewiesenen 30-km/h-Schildern.
Nur die Hauptverkehrsstraßen, insbesondere die, auf denen der Öffentliche Personennahverkehr/Buslinien rollt, sollen noch mit maximal 50 Stundenkilometern befahren werden dürfen.
Das bringt ein Höchstmaß an Sicherheit insbesondere für die schwächeren Verkehrsteilnehmenden wie Kinder und ältere Menschen, das bedeutet mehr Lärmschutz und weniger CO2- und Staubemissionen.
Für Erkrath steht aus dem Konzept die weitere Umsetzung z.B. für die Schubert- und die Wagnerstr. in Alt-Erkrath, für den Millrather Weg und die bewohnten Teile der Max-Planck-Straße aus. Für Hochdahl hat der Planungs- und Verkehrsausschuss soeben auf unsere gemeinsame Initiative mit BmU und Grünen Tempo 30 für die Sandheider Straße (südlicher Ring) beschlossen, für die Fuhlrottstraße werden noch geeignete Lösungen gesucht.
Gerade weil für Unterfeldhaus SPD, BmU und Grüne die noch offenen Bereiche der Max-Planck-Str. auf die Tagesordnung des Planungs- und Verkehrsausschusses gesetzt haben, muss auch der Millrather Weg „angepackt“ werden. Ein entsprechender Antrag, um besonders auch den Standort der Grundschule und des Kindergartens sicherer zu machen, ist daher jetzt ebenfalls als Antrag auf den Weg gebracht worden.
Die SPD knüpft damit an ihren zuletzt im Oktober 2007 zu dem ThemaMillrather Weg gestellten Antrag an: www.ratsinfo-erkrath.de/document/Anlage_zur_Beschlussvorlage_194-2007.pdf?id=MgyPhzIfuFYn8Rn6Me.LfxEfw8aq8Xi0MgyPe.EawAWn8Sq9Qm4PcwCfuAUrBOn6Re1MewEbuCav9Pq4Pn.Pe-IXw8aqBOn6Qm4PcwCfwCSm8Uk4OnyGcwCfsCSn6Qi9Re1McyCXsHTs6Ti0Nf-McvDcwCSm8Uk4OnyGcxCasBSq6Ri4MhyKcxCasBSq6Ri4MiyHczCWsHTs6Xj6MhyKcxCasFSq7Qm9MiyHcyCXsHTs6Ti0MhyKGJ
und beweist damit auch auf diesem Gebiet ihre bürger- und umweltorientierte Position und zielstrebige Verfolgung der von den Menschen gewollten und anerkannten Politikziele für unsere Stadt.