Einstimmig wählten die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Erkrath ihren alten und neuen Vorsitzenden jetzt wieder: Dieter Becker (67), Polizeibeamter im Ruhestand, bleibt weiter an der Spitze des Ortsvereins der Sozialdemokraten für die Ortsteile Erkrath und Unterfeldhaus.
Becker hatte zuvor die letzten beiden Jahre – die ersten seit der Gründung des Ortsvereins in diesem Betreuungsgebiet – Revue passieren lassen und auf die wichtigsten Aufgaben dieser Zeit hingewiesen: Vier Wahlen waren zu bestreiten. Zunächst die Europaparlamentswahlen, dann die Kommunal- und Bürgermeisterwahlen, kurz darauf die Bundestagswahl im Jahr 2009 sowie in diesem Jahr 2010 auch noch die Wahlen zum Landtag in Düsseldorf.
Die SPD in Erkrath sei nicht wirklich mit den Ergebnissen der Wahlgänge zufrieden gewesen, so Becker, habe sich aber immerhin wieder weiter nach vorn gearbeitet. Sie werde das gute Abschneiden des Bürgermeisterkandidaten Detlef Ehlert in der Stadt und vor allem in seinem Wahlkreis rund um das Kalkumer Feld zum Ansporn und als Ziel für die nächsten Wahlen nehmen.
Der Ortsverein habe sich aber nicht nur mit der Wahlkampforganisation – mit immer wieder überraschend neuen Ideen, etwa den Werbeplakat-Anhängern auf den Straßen und den verteilten „Wendemitteln“/Kochlöffeln – beschäftigt. Auch die Präsentation von Politik und Inhalten außerhalb von traditionellen Versammlungen und mit neuen Veranstaltungsformen – Platzkonzert mit Simply Blues in der Markthalle, Grillfest auf dem Bouleplatz, Stehempfang im Rosenhof – war dem Ortsverein wichtig.
Stolz ist Becker auch darauf, dass der handliche kleine Taschenfahrplan der SPD, „Der Kleine Erkrather“, den Uli Schimschock vor über 20 Jahren „erfunden“ hat, jetzt für den Bürgerbus Erkrath neu aufgelegt und in alle Alt-Erkrather Haushalte verteilt wurde.
Ein weiteres, ganz aktuelles Beispiel für seine neuen Wege der Mitgliedereinbindung präsentierte der Vorstand noch an dem Abend der Hauptversammlung. Er bot den knapp 30 Anwesenden, immerhin gut einem Viertel der Mitgliedschaft des Ortsvereins, nach dem „offiziellen“ Teil der Berichte und Wahlen nicht nur Speis’ und Trank vom Feinsten, sondern ließ auch die Bildung nicht zu kurz kommen: Der ehemalige Fraktionsvorsitzende der SPD im Mettmanner Stadtrat und pensionierte Lehrer Christian Denstorff schilderte den Lebensweg Herbert Wehners mit Bezügen zur Programmatik der SPD. Er tat dies in einem mit Texten, Bildern und Filmausschnitten aus Dokumentationen und mit Kabarettauftritten von Thomas Freitag, was die Teilnehmer der Mitgliederversammlung sehr erheiterte.
Bei den Wahlen zum neuen Vorstand wurden bewährte Mitglieder in ihren Ämtern bestätigt, doch auch „frische Kräfte“ erhielten ihre Chance.
So wurde die Dezernentin beim Kreis Mettmann Ulrike Haase mit sehr gutem Ergebnis für zwei weitere Jahre als Stellvertretende Vorsitzende wieder gewählt; ihr steht dabei neu „zur Seite“ der Ratskandidat der SPD im Erkrather Norden und Lauftreff-Erkrath-Vorsitzende, Klaus Bauer. Er löst in dem Amt Anke Golsch ab. Sie hatte nach Jahren als Vorsitzende des „alten“ OV-Erkrath und danach als stellvertretende Chefin des neuen Vereins entschieden, ins zweite Glied zurück treten zu wollen. Sie kandidierte – erfolgreich – als Beisitzerin im Vorstand.
Wieder gewählt als Kassierer wurde Hans-Jürgen Zieger, den Hermann Krück bei der Verwaltung der Finanzen unterstützen wird.
Wenn es in der Erkrather SPD je einen Wettbewerb um den Oscar für die Schriftführung geben wird, dann hat Adi Franke beste Chancen, ihn. Denn er garantiert(e) seit Jahrzehnten in Fraktion und Ortsverein dafür, dass Beschlüsse akribisch festgehalten werden. Das wird daher auch im Ortsvereinsvorstand weiter so bleiben.
Als Beisitzer wurden zudem – wieder – gewählt Harald Golsch und Michael Laferi. Neu im Vorstand ist an der Stelle Thomas Peters, Neubürger in Erkrath, der in seinem Ortsverein an frühere Aktivitäten in Gelsenkirchen anknüpfen will.
Schließlich bestimmte die Hauptversammlung des Ortsvereins die Delegation zu den Kreisparteitagen der SPD. Als VertreterInnen wurden gewählt Detlef Ehlert, Dieter Becker, Adi Franke, Klaus Bauer und Anke Golsch.