Klaus Hänsch liest in der Buchhandlung Weber

Klaus Hänsch, ehemaliger Präsident des EU-Parlaments und lang­jähriger Europa­parlamen­tarier, stellt sein neues Buch „Kontinent der Hoffnung“ am 18. Februar um 19 Uhr in der Buchhandlung Weber, Hochdahler Markt, vor.

Das heutige Europa ist kein Gebilde lediglich für Wirtschaftsprofiteure. Der ehemalige Präsident des Europaparlaments und langjährige sozialdemokratische EU-Abgeordnete Klaus Hänsch zeichnet in seinem jüngsten Buch “Kontinent der Hoffnung” Europa als unser aller Heimat, von der wir wirtschaftlich und sozial profitieren und uns kulturell zuhause fühlen können. Der SPD-Ortsverein Hochdahl hat für Freitag, 18. Februar, den Erkrather Mitbürger und verdienten Europapolitiker gebeten, seine Sicht auf unseren Kontinent in der Buchhandlung Weber am Hochdahler Markt vorzustellen. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, Klaus Hänsch im Anschluss an seine Lesung, die um 19 Uhr beginnt, zur Entwicklung Europas Fragen zu stellen und mit ihm über die weitere Entwicklung zu diskutieren. Um eine Anmeldung bei Diethelm Beer, Telefon 02104-39590, wird gebeten.
Zum Buch:
Kontinent der Hoffnungen  
Mein europäisches Leben
Mit sprachlicher Eleganz und viel Humor erzählt der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments Klaus Hänsch, wie in Straßburg und Brüssel Politik gemacht wird und wie Europa sein Leben prägte. Seine einfühlsamen Erinnerungen erlauben einen Blick in die Seele des „Kontinents der Hoffnungen“ und hinter die Kulissen komplizierter Entscheidungsprozesse. So manches Vorurteil gegen „die in Europa“ bleibt da auf der Strecke.
Biographie:
Der im schlesischen Sprottau geborene Sozialdemokrat beantwortet die Frage nach der Bedeutung Europas zunächst mit einer eigenen Geschichte: Seine Familie floh 1945 aus dem heutigen Polen. Er wuchs in Flensburg auf, studierte in Paris und wurde 65 Jahre später Ehrenbürger von Szprotawa, seiner Geburtsstadt. Hänschs Botschaft: Europa hat die Gegnerschaften von Krieg und Nachkriegszeit überwunden und muss sich nun gemeinsam seiner globalen Verantwortung stellen. Und die Menschen erkennen, dass sie politisch und wirtschaftlich von einer starken EU profitierten. Während seiner Zeit in Straßburg entwickelte sich das einst machtlose Europäische Parlament zu einer Schaltstelle der europäischen Willensbildung.
Klaus Hänsch ist seit 1964 Mitglied der SPD , deren Unterbezirk Mettmann er von 1972 bis 1986 vorsaß.
Klaus Hänsch war von 1979 bis 1994 und von 1997 bis 2009 Mitglied im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie zwischen 1984 und 1994 und 1997 und 2009 Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Konstitutionelle Fragen des Europäischen Parlaments. Von 1987 bis 1989 war er Vorsitzender der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika.
Klaus Hänsch bei seiner Verabschiedung als aktiver Parlamentarier, hier mit dem damaligen Bundesfinanminister, Peer Steinbrück, mit Hänschs Nachfolgerin im Parlament Petra Kammerevert, und Stadtratsfraktionsvorsitzendem Detlef EhlertKlaus Hänsch war zwischen 1994 und 1997 Präsident des Europäischen Parlaments. Während seiner Amtszeit bewirkte er zahlreiche interne Reformen des Europäischen Parlaments. Sein größter Erfolg war die Einführung der öffentlichen Anhörungen der einzelnen designierten Kommissare im Parlament vor dessen Vertrauensabstimmung über die gesamte Kommission.
Von 2002 bis 2003 vertrat er das Europäische Parlament im Präsidium des Konvents zur Zukunft Europas und war dort als einziger Deutscher maßgeblich am Entwurf der Verfassung für Europa beteiligt. Danach vertrat er das Europäische Parlament bei der sich daran anschließenden Regierungskonferenz über den Verfassungsvertrag.
Außerdem engagiert sich Klaus Hänsch im Kuratorium des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e. V. und ist Mitglied der Europa-Union Parlamentariergruppe Europäisches Parlament .
Weiterhin ist Klaus Hänsch Mitglied des Verwaltungsrats der École nationale d’administration (ENA) in Frankreich und des Wissenschaftlichen Direktoriums des Instituts für Europäische Politik in Bonn.