Kinderhaus Sandheide: Heute steht's in der Westdeutschen Zeitung:

Betreuung: Eine bunte Welt für Kinder

Von Stefan Schneider

Für Grundschüler gibt es im Kinderhaus Sandheide viele ganz unterschiedliche Angebote – von Schach bis Trommeln.

Betreuung

Großbild Dirk Thomé
Auch eine Kunstgruppe gibt es im Kinderhaus Sandheide.

Hochdahl. „Na, schmeckt es Euch?“, fragt Annette Kapteina in die Runde der kleinen Suppenlöffler. „Ja! Super!“, ertönt die zehnfache Antwort.
Es ist gerade Mittagszeit im Kinderhaus Sandheide. Es gibt eine deftige Nudelsuppe mit Brötchen – und mit selbst gezogenen Kräutern drin. „Die stammen aus unserem Garten“, sagt Waldemar Becker, der ansonsten für das Künstlerische im Kinderhaus zuständig ist. Mit ihm malen, basteln und kneten die Kinder jeden Dienstag – und es wird gegärtnert. „Meist machen wir Jahreszeitliches“, erzählt der gelernte Lehrer, der neben Leiterin Annette Kapteina und Harry Laubig, der sich um das sportliche Wohlbefinden der Sechs- bis Zehnjährigen kümmert, einer von drei Hauptamtlern in der Sandheide ist.
Irene Nett gründete das Kinderhaus vor 35 Jahren
Aktuell werden Blätter aus Ton geformt, die später im Ofen gebrannt und bemalt werden. „Wenn alles fertig ist, hängen wir sie in einen ebenfalls selbst gefertigten Baum“, so Becker. „Unten drunter kommen dann Ton-Igel und -Eichhörnchen.“ Seit 35 Jahren gibt es das Kinderhaus, das seinerzeit von Irene Nett gegründet wurde. Anfangs noch in einer Baracke, wurde die Unterbringung von Mal zu Mal ansprechender – bis vor sieben Jahren das jetzige Haus gebaut wurde; passend zur Gründerin am Irene-Nett-Weg 22.
Seit drei Jahren tatkräftig unterstützt wird das Projekt von SPD-Ratsherr Peter Urban. So hat er die Interessengemeinschaft Kinderhaus initiiert, veranstaltet Spendenessen und beteiligt sich mit der IG an verschiedenen Festen. Mit dem Geld, das er und seine Mitstreiter einnehmen, wird zum Beispiel die Suppenküche finanziert. „Ich finde das Kinderhaus einfach enorm wichtig“, sagt Peter Urban. Denn es unterstütze durch das Betreuungsangebot nicht nur berufstätige oder alleinerziehende Eltern, sondern vor allem auch sozial schwächer gestellte Familien. „Manch ein Kind bekommt zu Hause kaum warmes Essen. Nicht, weil die Eltern nicht wollen, sondern weil das Geld fehlt“, so Urban.
30 bis 40 Kinder tummeln sich jeden Tag in der Einrichtung 
30 bis 40 Kinder tummeln sich tagtäglich in der städtischen Einrichtung. Eine der Besucherinnen ist die neunjährige Shakendi. „Es macht Spaß hier“, sagt die Kleine. „Am allerbesten finde ich die Trommelgruppe mit Frau Kapteina.“ Das Trommeln hat es auch ihrer Freundin Olivia (9) angetan. „Ja, das ist toll“, sagt sie. „Aber ich baue auch gerne Häuser mit den großen Bauklötzen.“Kinderhaus Sandheide: Ausgewählte Angebote

Sportgruppen Fußball montags und donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr sowie „spontan“ bei genügend Teilnehmern und gutem Wetter; Basketball dienstags und mittwochs von 15 bis 16.45 Uhr
Mädchengruppe Montags von 15 bis 16.30 Uhr
Kochgruppe Freitags von 15 bis 16.30 Uhr
Computergruppe Freitags von 12 bis 14 Uhr
Kunstgruppe Dienstags von 15 bis 16.30 Uhr
Trommelgruppe Donnerstags von 15 bis 16 Uhr
Schachgruppe Freitags von 15 bis 16.30 Uhr
Schülerbetreuung täglich von 11.30 bis 14 Uhr.
Offener Bereich Täglich von 11.30 bis 17.30 Uhr für alle Kinder freies Spielen drinnen und draußen
Kontakt Irene-Nett-Weg 22, Telefon 02104/4 18 71 „Wir bieten jeden Tag zwei parallel laufende Gruppen an“, sagt Annette Kapteina. „Die Palette reicht von Sport, Computer, Kunst und Kochen bis hin zur Mädchengruppe, zum Schach und zum Trommeln.“ Außerdem gibt es jeden Tag von 11.30 bis 17.30 Uhr den offenen Bereich und von 12.30 bis 14 Uhr die Schülerbetreuung.
Sämtliche Angebote inklusive Mittagessen sind umsonst, lediglich für die Schülerbetreuung müssen 26 Euro im Monat gezahlt werden.
Siehe auch http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-mettmann/erkrath/betreuung-eine-bunte-welt-fuer-kinder-1.792227