Zahlreiche Anwohner der Sandheide und SPD-Ratsmitglied Peter Urban haben sich nun bereits mehrfach für den Erhalt „ihres“ Wäldchens stark gemacht. Sie sammelten Unterschriften gegen mögliche Fällungen, wiesen auf Baumschädigungen durch Vandalismus hin und hatten überhaupt ein Augenmek auf ihre langen Kerls im Wald. Durch wieder neue Baummarkierungen im Sandheider Wäldchen zwischen Heinrich-Heine-Straße und dem Sandheider Dorf-Zentrum waren sie jetzt erneut aufgeschreckt worden, eine Sitzungsvorlage der Stadtverwaltung für den städtischen Planungs- und Umweltausschuss bestätigte dann ihre Befürchtungen: Die Verwaltung hatte wieder Baumbestände auf Verkehrssicherheit untersuchen lassen und meint daraus den Schluss ziehen zu müssen, dass Bäume mit der Axt umgelegt werden müssten, damit sie nicht vom Sturm umgeworfen und unkontrolliert Schaden anrichten würden.
Doch gibt es gerade in der Sandheide genug Beispiele dafür, dass Bäume begutachtet wurden, die einerseits weitab von irgendwelchen offiziellen Wegeverbindungen wachsen (die aber sollen laut entsprechendem Ratsbeschluss vom 2. Nov. 2010 gar nicht erst untersucht, sondern im Wald „in Ruhe gelassen“ werden). Andererseits lösen einige dieser Fällverdikte erhebliche Zweifel an der Gutachtensqualität bei anderen, von den Anwohnern hinzugezogenen Fachleuten aus. Die bezweifeln nämlich, dass etwaige Schäden so schlimm wären, dass man sie nicht durch Ausastungen und baumchirugische Maßnahmen „heilen“ könnte.
Deshalb haben Urban und weitere 27 Familien aus der Sandheide eine weitere Aktion gestartet, um das Sandheider Wäldchen vor übereifrigen Baumfällungen zu schützen. Sie haben an vielen Bäumen kleine Tafeln angebracht, die deutlich machen: Wir passen auf Euch auf! Dahinter steht ein Netzwerk der Anwohner, das zumindest auch davor bewahren soll, das überraschend die große Säge auftaucht und vollendete Tatsachen schafft. Peter Urban wird überdies im Planungsausschuss am kommenden Donnerstag, 10. Nov., 17.00 Uhr, im Rathaus Erkrath, dafür streiten zu beschließen, dass die Bäume im eigentlichen Sandheider Wald gepflegt und nicht gefällt werden.
