ERKRATH. Die Idee der Einrichtung einer „Givebox“ nimmt langsam Fahrt auf. Eine „Givebox“ ist ein Ort, an dem gut erhaltnes Gebrauchtes zur Weiterverwertung abgeben und mitgenommen werden kann – mitten in Alt-Erkrath.
Die Caritas-Begegnungsstätte Gerberstraße hatte im Rahmen des Projektes im Quartier bleiben und mit Unterstützung von SPD und Interessierten zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „ Geben und nehmen“ eingeladen zu der ca. 30 Interessierte zwischen 12 und 80 Jahren zusammenkamen, um ein Wiederverwertungs- und Tauschprojekt in Alt-Erkrath zu diskutieren und aufzubauen. Bei dieser Zusammenkunft stand die Initiatorin der „Giveboxen“ in Düsseldorf, Hildegard Düsing-Krems, den Interessierten erzählend und beratend zur Seite.
Am Ende der Diskussion kamen die Teilnehmer zu folgendem Resümee: Auch in Alt-Erkrath soll es bald eine sogenannte „GEBEN und NEHMEN Givebox“ geben. Als Orte stehen der Baviershof bei den Parteien-Schaukästen und der Gerberplatz nahe der Straße zur Diskussion. Beide Stellen sind leicht erreichbar und gut sichtbar.
Um die Idee der „GEBEN und NEHMEN Givebox“ zu realisieren ist allerdings noch viel ehrenamtliche Unterstützung nötig: Gesucht werden Menschen, die sich um die Box kümmern möchten und immer mal wieder nach dem Rechten sehen. Gesucht werden aber auch schreinerisch Bewanderte, die mit einigen Jugendlichen, die auch gesucht werden, die Box bauen.
Die Box soll aus einfachen Mitteln gebaut werden, beispielsweise einer Europalette, gut beschwert, mit einem Aufbau und der Einrichtung von Regalen, Kleiderstange und Pinnwand und mit einem durchsichtigen Dach (für Licht) zum Regenschutz versehen. Von den benötigten ca. 220 Euro Materialkosten kamen beim Treffen spontan bereits 65€ zusammen.
Das nächste Treffen zum konkreten Bauen und für Menschen, die sich kümmern wollen und natürlich alle Interessierten ist am Montag 21. Mai um 18 Uhr in der Begegnungsstätte Gerberstraße der Caritas, Gerberstraße 7.
Interessierte Helfer können sich aber schon vorab in der Caritas-Begegnungsstätte bei Monika Thöne, Tel. 0211-243553 melden. Und natürlich bei der SPD, Tel. 0211-21021940 oder auf Facebook