
Die Obstwiese an der Hochdahler Str./ Bruchhauser Weg mag sie inspiriert haben: Vor 17 Jahren hatten Erkrather Bürgerinnen und Bürger bei einer Aktion des Bundes für Umwelt- und Naturschutz (BUND) und des Landrates Heinz Pensky (SPD) dort über 100 Apfelbäume gepflanzt.
Heute ist die nach ökologischen Kriterien angelegte und gepflegte Obstbaumkultur das Vorbild für Uli und Lara Schimschock für die Schaffung einer Bürgerinnen- und Bürger-Allee in Erkrath. SPD-Ratsmitglied Schimschock und seine Tochter, die neuerdings die SPD im Ausschuss für Kultur und Sport vertritt, regen an, dass Menschen ein Angebot gemacht werden soll, die nach Möglichkeiten suchen, Baumpflanzungen zu unterstützen und so Beiträge zum Klimaschutz und zur Anreicherung des Landschaftsbildes zu leisten.
Mit der Schaffung von BürgerInnen-Alleen soll nach einem entsprechenden Antrag der SPD für den Planungs-, Umwelt- und Verkehrsausschuss künftig die Möglichkeit gegeben werden, Bäume zu pflanzen, die so sukzessive symbolisch auch zum „Zusammenwachsen“ der Stadtteile beitragen können.
Anlässe für Baumpflanzungen können sein: Hochzeiten, Geburten, Gedenken oder „einfach so“. Da viele Einwohner keine Möglichkeit haben, auf eigenem Grund und Boden Bäume zu pflanzen, bietet sich diese Variante an.
In dem Antrag für den Ausschuss am 19. Juni heißt es:
1. In Erkrath werden zwei Bürger/innen-Alleen eingerichtet.
2. Die dafür erforderlichen Grundstücksflächen werden von der Stadt gepachtet bzw. erworben und zur Verfügung gestellt.
3. Die Stadt stellt die Bepflanzung und Pflege der Alleen sicher.
4. Die Refinanzierung erfolgt aufkommensneutral, d.h. entstehende Kosten werden durch den von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu entrichtenden „Baumpreis“ abgedeckt.

Diese Alleen-Standorte schlägt die SPD vor:
a) Die Wegeverbindung von der Hochdahler Straße zur Schönen Aussicht (Verbindung Hochdahl – Alt-Erkrath) und
b) die Wegeverbindung von der K7 (Kreuzstraße) zum Ankerweg (Verbindung Unterfeldhaus – Alt-Erkrath).
c) Eventuell wäre eine dritte Verbindung von Unterfeldhaus nach Hochdahl entlang des Ankerweges denkbar.
Am gepflanzten Baum sollte in ansprechender Form der jeweilige Baumpate/ die Baumpatin und der Pflanzanlass auf einer kleinen Tafel kenntlich gemacht werden. Die Baumarten sollten in Abstimmung mit den Erkrather Umweltverbänden ausgesucht und vorgeschlagen werden.