
Die SPD-Ratsfraktion Erkrath verfolgt neben regelmäßigen, öffentlichen Sitzungen eine weitere Veranstaltungslinie, die sie jetzt vor der Sommerferienpause integrieren wird: „Fraktion auf Tour“ geht auf zwei weitere Etappen, genauer sogar auf drei: Im Mittelpunkt der Treffen von SPD-Ratsfraktion Erkrath und/mit Erkrather Institutionen, Vereinen oder Unternehmen stehen nun schulpolitische Bezüge und der Schulentwicklungsplan der Stadt im Vordergrund:
Die Fraktion – und interessierte Bürgerinnen und Bürger – sind eingeladen, am kommenden Montag, 11. Juni, 19.00 Uhr, die Albert-Schweitzer-Hauptschule an der Freiheitsstraße zu besuchen. Hier hat Rektor Gerd Barthel angeboten, „seine“ Schule zu präsentieren, die Schwierigkeiten bei der „Abwicklung“ seiner auslaufenden Schule darzulegen und zudem einen Einblick darein zu verschaffen, was an Gebäudesubstanz „da“ ist. Der Standort Freiheitsstraße ist einer der beiden möglichen Standorte für die künftig zusammen zu führenden beiden Grundschul-Teilorte Falkenstraße und Düsselstraße der Städtischen Gemeinschaftsgrundschule in Alt-Erkrath.
In der Woche darauf, am 18. Juni, ebenfalls um 19.00 Uhr, trifft sich die SPD-Fraktion in dem anderen möglichen Standort für die Grundschule: An der Falkenstraße werden die neue Leiterin Nicole Gollata und ihr Team das Erfolgsmodell der Montessori-Pädagogik vorstellen und das sicher funktionalste und in besterhaltenem Zustand befindliche Grundschulgebäude der Stadt „zeigen“.
Im Juli schließlich wird die Fraktion mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Peer Steinbrück auf Initiative von Ratsmitglied Peter Urban die Grundschule Sandheide besuchen. Für deren Erhalt hat sich die SPD sehr klar ausgeprochen – und im Gegensatz zu den anderen Parteien im Rat auch gleich ebenso klar gesagt, dass dafür ein neues Schulgebäude errichtet werden muss. Das ist aus Sicht der SPD nötig, weil die derzeitige Gebäudesubstanz weder eine weitere andauernde Unterbringung der Schulkinder und des Kollegiums zulässt (im Sommer unerträglich heiß, im Winter eisekalt, unzumutbare hohe Energie- und Unterhaltskosten usw.), noch aus wirtschafts- oder klimapolitischen Erwägungen vertretbar ist. Die besonderen pädagogischen und integrationsspezifischen Leistungen der Schule wird Schulleiterin Susanne Adomeit vorstellen.
An einer Teilnahme interessierte Bürgerinnen und Bürger mögen sich bitte bei dem Fraktionsvorsitzenden Detlef Ehlert unter detlef.ehlert@nullspd-erkrath.de oder unter Telefon 0211-2102 1940 anmelden, um die Treffen besser vorbereiten zu können.