Peer Steinbrück in Hochdahl

Am 12. Januar in Hochdahl unterwegs: Detlef Ehlert und Peer Steinbrück
Am 12. Januar in Hochdahl unterwegs: Detlef Ehlert und Peer Steinbrück

Vor knapp zwei Jahren hatte SPD-Fraktionsvorsitzender Detlef Ehlert zunächst 1287 spontan gesammelte Unterschriften von Hochdahler Anrainern und Pendlern aus dem Umfeld des S-Bahn-Haltepunktes an den SPD-Bundestagsabgeordneten Peer Steinbrück übergeben. Der hatte sich daraufhin an die Deutsche Bahn gewandt und in dieser gemeinsamen Aktion der SPD, der Bürgerschaft und der Stadt Erkrath erreicht, dass zum Einen der Bau der behindertengerechten Bahnunterführung und damit auch die Voraussetzung für das barrierefreie Erreichen des Bahnsteigs (durch Einbau eines Aufzugs) geschaffen wurde, die Bahn diese Projekte also nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschob. Zum Anderen war es darum gegangen der Bahn-AG abzuverlangen, während der Bauzeit den beschrankten Übergang nicht „dicht“ zu machen, damit Anwohner und Pendler von der Südseite der Bahn / Hildener Str. aus überhaupt noch eine fußläufig nutzbare Chance behalten würden, die Gleise bzw. die andere Seite des Ortsteils zu erreichen.
Die Bauarbeiten zum Abbruch der Treppe und zur Installation der Rampe waren dann zwar begonnen worden, aber auch immer unterbrochen gewesen und der angekündigte Fertigstellungstermin wurde immer weiter hinausgezögert.
Steinbrück will sich nun vor Ort ein Bild von der Situation machen. Gemeinsam mit dem Erkrather SPD-Bürgermeisterkandidaten Detlef Ehlert, vielen BürgerInnen und mit weiteren Ratsmitgliedern der SPD wird er sich deshalb am Montag, den 12. Januar, gegen 11 Uhr an der Baustelle treffen. Der Tiefbauamtsleiter der Stadt Erkrath, Heinz-Peter Heffungs, wird über den Stand der Dinge berichten.
Im Anschluss informieren sich Steinbrück und die Genossen bei der Erkrather Feuerwehr und Amtsleiter Helmuth Hentschel über die Sanierungsarbeiten an der Feuerwache Schimmelbuschstraße sowie über den Fortgang der Planungen, die dringend nötige neue Feuer- und Rettungswache am Cleverfeld unterzubringen, wie das die SPD vorgeschlagen hatte.