Wie kann der Einzelhandelsstandort Alt-Erkrath und insbesondere die Fußgängerzone Bahnstraße weiter gestärkt werden, wie können mehr Kunden motiviert werden, „buy local“ zu fördern, hier vor Ort einzukaufen? Braucht es einen Standort-Manager und / oder Ansätze von City-Logistik, um Geschäfte in der Bahnstraße gezielter und mit weniger Autoverkehr zu beliefern und umgekehrt Waren aus der Bahnstraße an die Kunden im Stadtgebiet zu befördern? Wie können die vorhandenen und kostenfreien (!!!) Parkplätze an der Bahnstraße und drumherum besser auffindbar gemacht und für Kaufkundschaft reserviert werden? Fragen, auf die Kaufleute, Wirtschaftskreis, Handwerkerkreis, Seniorenrat, Anwohner und Bahnstraßenbesucher eingingen und mit vielen kleinen Details und Vorschlägen ein Mosaik von Lösungsansätzen präsentierten, das Erkrath voran bringen kann. SPD-Bürgermeisterkandidat Detlef Ehlert hatte eingeladen, mehr als 50 interessierte Gäste waren gekommen und hatten ihre Ideen, aber auch ihre Kritik mitgebracht. Der Kandidat hörte in erster Linie zu und informierte über IHK-Einzelhandelsumfragen, Einzelhandelskonzept, Parkraumbewirtschaftung und die Beschlusslage des Stadtrates.
Mehr davon soll erörtert werden und mit Fachleuten aus der Region bewertet werden.
„Kooperation von Vereinen und Gemeinschaften, Stadtteile stärken“ wird Thema eines Vortrages von René Dörnenburg bei dem von der städtischen Wirtschaftsförderung eingeladenen Runden Tisch am 19. Mai, 19.30 Uhr, ebenfalls im Frankenheimsaal, Bahnstr. 4, sein.
Zuvor noch wird am 5. Mai, 19.00 Uhr im Kurhaus eine neue Erkrather Gemeinschaft aus Geschäfts- und Privatleuten, Vereinen und Organisationen, die Erkrather Werbeban.de, gegründet werden.
(Fotos: Uli Schimschock)