RP-online: Kinder lesen in vielen Sprachen vor

In diesem Jahr wurde in Hochdahl der Welttag des Buches in ganz besonderer Weise begangen. Erika Risse von der SPD-Ratsfraktion:
Kinder sind begeistert bei der Sache (Foto: Toni Nezi)
Kinder sind begeistert bei der Sache (Foto: Toni Nezi)

“Wir dachten uns, dass Lesen die Menschen neugierig macht und sie für die Welt und damit für andere Menschen öffnet. Darauf sollten wir zu einer Zeit, in der Menschen aus vielen Ländern der Welt zu uns nach Deutschland kommen, mehr denn je achten. Und das kann nicht früh genug beginnen”. Gemeinsam organisierte sie mit Sara Willwerth von der Buchhandlung Weber, dem Arbeitskreises „Willkommenskultur“ und mit dem Bürgermeisterkandidaten der SPD, Detlef Ehlert, mit dem Integrationsrat der Stadt Erkrath, dem marokkanischen Familien- und Kulturvereins und Unterstützung der Stadtbücherei ein Lesefest auf dem Hochdahler Markt.

Darüber berichtet jetzt Valeska von Dolega in der Rheinischen Post:
24. April 2015 | 00.00 Uhr

Erkrath

Kinder lesen in vielen Sprachen vor
Erkrath: Kinder lesen in vielen Sprachen vor

Erika Risse las mit Kindern der Grundschulen Millrath und der Regenbogenschule am Welttag des Buches. FOTO: Dietrich Janicki
Erkrath. Sara Willwerth hat sichzum des Welttag des Buches etwas einfallen lassen. Klassenweise lasen am Hochdahler Markt Kinder vor: in allen Sprachen der Welt. Von Valeska von Dolega

Für jedes Kind gab es „Ich schenk dir eine Geschichte“. „Coole Sache“, urteilte Alex. Dem Zehnjährigen hätte Buchhändlerin Sara Willwerk kein schöneres Präsent machen können als mit diesem Buch. „Ich verbringe viel Zeit mit Lesen.“ Wie seine Klassenkameradinnen Manal und Miriam (beide 10) bevorzugt er bei der Lektüre Krimis. „Ich mag es, wenn es schön gruselig ist.“ Allerdings ist der Viertklässler ist auch „offen für andere Geschichten“.
Über den Tag verteilt griffen immer wieder Kinder zu Büchern, um daraus vorzulesen. Zum Dank für die Leistung gab es ein Geschenk.“Bei uns im Unterricht spielt Lesen eine zentrale Rolle“, erklärte Anja Elkemann, Klassenlehrerin der 4a an der GGS Millrath. Schlicht deshalb, weil es in vielen Familien „bloß nebensächlich ist“.. Wie viel diese Auseinandersetzung mit Sprache im Allgemeinen und Worten im Besonderen bewirkt, zeigte der Vortrag von Max (10). Er hatte sich ein Lieblingsbuch gegriffen und trug nun laut vor. Das gelang so beeindruckend, dass seine Zuhörer applaudierten.
Anlässlich des Welttags des Buches, der gestern deutschlandweit mit verschiedenen Aktionen gefeiert wurde, hatte sich Sara Willwerth von der Buchhandlung Weber etwas Besonderes einfallen lassen. Wie in jedem Jahr. Diesmal hatte sie vor ihrem Geschäft am Hochdahler Markt zwei zirkuszeltartig bunte Schirme aufstellen lassen. Darunter lagen Sitz- und Kuschelkissen sowie jede Menge Lektüre. Nicht nur auf deutsch, sondern international. „I have the right to be a child“ oder „J’ai le droit d’être enfant“ hießen entsprechende Titel, „Wir wollten ein Zeichen setzen“, sagte die Buchhändlerin. Und die Vielsprachigkeit der in Erkrath lebenden Kinder abbilden. Aus Italien, Polen, Albanien oder der Ukraine stammen beispielsweise die Schüler, die Gabriele Petroschka in der 4a der GS Regenbogenschule unterrichtet. Auch in ihrem Lehrplan steht Lesen im Mittelpunkt. Dazu zählt auch der Vortrag vor der Klasse. „Dieses sich präsentieren fördert Kompetenzen“, sagt die Lehrerin. „Der Lesevortrag jetzt ist wichtig, um später frei sprechen zu können.“ Nebenbei werden das Selbstwertgefühl gestärkt und spannende Geschichten erlebt.
„Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab“, „Du hast angefangen! Nein du!“ und „Ole Unsichtbar“ waren Titel, aus denen die Viert- und Fünftklässler der verschiedenen Schulen vortrugen. Und viele der Marktbesucher, die eigentlich bloß Brot und Blumen kaufen wollten, verlängerten ihren Aufenthalt und hörten zu. „Eine schöne Aktion“, fand Lieselotte Laubach. „Das ist mal was anderes, als wenn die Kinder immer bloß am Computer sitzen und spielen.“

Quelle: RP