In der Ratssitzung am kommenden Dienstag steht die Verleihung des BürgerInnen-Preises der Stadt Erkrath an. Damit werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für unsere Stadt engagieren. Das kann auf sozialem, kulturellem oder ökologischem Gebiet sein.
SPD-Ratsfraktionsvorsitzender und Bürgermeisterkandidat Detlef Ehlert hatte Hanna Eggerath für die Ehrung vorgeschlagen, der zuständige Haupt- und Finanzausschuss ist ihm darin gefolgt.
Ehlert hatte den Vorschlag so begründet: „Hanna Eggerath hat sich über viele Jahre so akribisch wie erfolgreich mit der Erforschung der Erkrather Heimatgeschichte, ihrer Aufarbeitung und der Information der Öffentlichkeit darüber betätigt. Wir verdanken ihr Erkenntnisse über die Geschichte einzelner Örtlichkeiten und Ortsteile in der Stadt und des Neandertals sowie über naturkundliche, kulturelle und gesellschaftspolitische Begebenheiten auf dem Gebiet der heutigen Stadt Erkrath.
Insbesondere hat sich Hanna Eggerath mit der Aufarbeitung der düsteren Kapitel unseres Gemeinwesens in den Jahren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verdient gemacht und teils durch eigene Veröffentlichungen, teils durch die Theaterinszenierungen von Efithea öffentlich zugänglich gemacht.
Beispiele für diese Arbeiten sind Eggeraths Beiträge für die Errichtung eines Mahnmals für die Opfer der Nazigräuel in Erkrath, die Würdigung namentlich bekannter Opfer durch Stolpersteine in der Stadt.
(http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-mettmann/mettmann/erkrath-stolpersteine-sollen-bald-online-sein-1.490401)
Ihre Beiträge zur Geschichte des über Trills abgestürzten Kampfbombers
(sh.: http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-mettmann/erkrath/halifax-absturz-1944-verwandte-eines-kriegsopfers-besuchen-erkrath-1.950078)
und der Mühlen entlang der Düssel
(vgl.: http://www.rp-online.de/region-duesseldorf/mettmann/nachrichten/hanna-eggeraths-muehlen-1.2844073)
oder zu Haus Unterbach sind dokumentiert
(http://www.rp-online.de/region-duesseldorf/mettmann/nachrichten/lebendiges-mittelalter-1.904603).
Auch der Landschaftsverband Rheinland wertschätzt die Person Hanna Eggerath und ihre Arbeit. Er würdigte sie mit der Verleihung des Rheinlandtalers – und Bürgermeister Werner schließt sich dem mit Stolz auch für unsere Stadt ausdrücklich an:
http://www.rp-online.de/region-duesseldorf/mettmann/nachrichten/hanna-eggerath-geehrt-1.905675
Es ist nunmehr höchste Zeit, dass auch die Stadt Erkrath ihrer Bürgerin Hanna Eggerath die gebotene Anerkennung zollt und ihr den Bürgerinnen- und Bürgerpreis 2014 verleiht.“