Wochenpost: Fragen an die Bürgermeister-Kandidaten – Teil 1

BM-Kandidaten-CollageWas reizt Sie, Bürgermeister zu werden?

von Nicole Marschall aus der Wochenpost
Am 13. September wird in Erkrath ein neuer Bürgermeister gewählt. Bündnis 90/Die Grünen, CDU und SPD haben ihre Kandidaten längst aufgestellt. In den kommenden Wochen wollen wir Ihnen die Bürgermeisterkandidaten in der WOCHENPOST näher vorstellen. Dazu werden uns Reinhard Knitsch (Bündnis 90/Die Grünen), Christoph Schultz (CDU) und Detlef Ehlert (SPD) zahlreiche Fragen beantworten. Zum Auftakt geben uns die drei eine kurze persönliche und berufliche Vorstellung und Antworten auf die Frage, was sie an der Aufgabe, Bu?rgermeister von Erkrath zu werden, reizt.
 
 
Reinhard Knitsch (Bündnis 90/Die Grünen):
Ich bin 53 Jahre alt, verheiratet und lebe seit meiner Kindheit in Erkrath. Hier fühle ich mich wohl, kenne viele Menschen und die Besonderheiten unserer Stadt. Ich bin Mitglied im Stadtrat und seit 1996 Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Seit über 25 Jahren bin ich bei der Stadtverwaltung Wuppertal als Diplom Sozialarbeiter beschäftigt; leite dort einen Bezirkssozialdienst beim Jugendamt.
Erkrath muss wieder mit Leben erfüllt werden – durch Dialog, Veranstaltungen, Förderung der Vereine, hochwertige Kinderbetreuung, eine vielfältige Schullandschaft, einen attraktiven öffentlichen Verkehr und vieles mehr! Meine Grundprinzipien sind Vielfalt und Nachhaltigkeit – ich möchte die Stärken unserer Stadt, etwa die Nähe zur Natur und die damit verbundene Lebensqualität erhalten und werbe für ein tolerantes Miteinander. Wichtig ist mir auch eine bürgernahe, dienstleistungsorientierte Stadtverwaltung, in der die Mitarbeiter teamorientiert arbeiten können und Wertschätzung erfahren.
Christoph Schultz (CDU):
Ich bin 33 Jahre jung, Verwaltungsjurist, verheiratet und Vater einer Tochter. Ich freue mich, im August mit meiner Familie von Unterbach nach Unterfeldhaus zu ziehen. Nach dem 2. juristischen Staatsexamen habe ich als Referent beim Städte- und Gemeindebund gearbeitet; seit 2011 bin ich als Führungskraft in der Finanzverwaltung des Landes NRW tätig. In meiner Freizeit engagiere ich mich – außer in der Politik – ehrenamtlich bei der DLRG in der Wasserrettung und im Brauchtum.
Als Bürgermeister möchte ich zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern und dem Stadtrat Erkrath weiter entwickeln. Politik anschaulich zu vermitteln, macht mir Freude. Zudem machen die Vielfalt der Aufgaben und die Mitarbeiterführung die Arbeit spannend und abwechslungsreich.
Detlef Ehlert (SPD):
56 Jahre,Vater einer 12-jährigen Tochter
Facility Manager, Vorstandsmitglied bei der Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath
Fraktionsvorsitzender der SPD im Stadtrat, Kreistagsabgeordneter
Ehrenamtlich tätig u.a. im Trägerverein Verlässliche Schule, Bürgerbus, Erkrather Tafel, Schulpflegschaft Gymnasium Hochdahl
Ich kenne und ich mag unsere Stadt und die Menschen. Ich setze mich für sie mit ganzem Herzen ein. Als Bürgermeister kann ich über Interessengruppen hinweg vermitteln, moderieren, Konsens erzielen. Als Chef der Verwaltung kann ich die Geschicke der Stadt unmittelbar in die Hand nehmen und mit den Bürgern und der Wirtschaft gemeinsam gestalten.
Zu Teil 2 der Interview-Reihe
Quelle: http://www.wochen-post.de/kreis-mettmann/erkrath/artikel/was-reizt-sie-buergermeister-zu-werden-1472/