109: Heute ist Grete Braß' 109. Geburtstag

Wir wollen sehr gern daran erinnern, dass heute Grete Braß‘ 109-ster Geburtstag ist. Wir erinnern uns gern und hochachtungsvoll an unsere SPD-Genossin, unser Ratsmitglied und erste Bürgermeisterin hier weit und breit. Wir nehmen dafür gern einen Beitrag unseres Gruitener Ortsvereins der SPD und des Supertips Haan auf und veröffentlcihen dies mit Dank an die Autoren:

Die erste Amtsbürgermeisterin in NRW
SPD Gruiten erinnert an Grete Braß

15. Oktober 2014, 15:21 Uhr

Die Gruitener SPD erinnert heute am 15. Oktober an Grete Braß, die vor genau 65 Jahren zur Amtsbürgermeisterin Gruiten gewählt wurde. Mit ihrer Wahl am 15. Oktober 1949 war Grete Braß damit die erste Amtsbürgermeisterin in Nordrhein-Westfalen überhaupt. Dieses Amt hatte sie bis Oktober 1951 inne.

Haan –

„Wir sind sehr stolz, dass die erste Amtsbürgermeisterin Nordrhein-Westfalens mit Gruiten in Verbindung gebracht wird“, sagt Juliane Eichler, Vorstandsmitglied der Gruitener SPD. „Wir werden uns dafür einsetzen, dass bei nächster Gelegenheit eine Straße in Gruiten nach Grete Braß benannt wird“, so Eichler weiter, die als Stadtverordnete im Rat der Stadt Haan auch im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr arbeitet.
Grete Braß wurde am 8. März 1907 in Remscheid als Tochter der Eheleute Hermann-August und Anna-Amalie Kühne geboren. Nach der Schule machte sie eine Ausbildung als Verkäuferin bei einem Herrenausstatter und war auch längere Zeit in diesem Fach tätig. 1924 trat sie in die SPD ein, wo sie Fritz Braß kennenlernte, den sie 1930 heiratete und mit dem sie zwei Kinder hatte. Ihre politische Einstellung wurde neben ihrem Elternhaus durch ihren Schwiegervater, den Remscheider SPD-Politiker Otto Braß geprägt, der ab 1919 Mitglied der Nationalversammlung und später Reichstagsabgeordneter und Widerstandskämpfer war.
1946 kam die Familie Braß nach Hochdahl, wo Grete sich gemeinsam mit ihrem Mann in der örtlichen SPD engagierte. 1948 zog Grete Braß in den Amts- und Gemeinderat ein und hatte von Juni bis Dezember das Amt des Bürgermeisters inne. Im Oktober 1949 wurde sie zur Amtsbürgermeisterin des „Amtes Gruiten“ gewählt.
Braß setzte sich für die Mitwirkung von Frauen in Partei und Fraktion ein und war seit 1946 mehrfach Vertreterin der sozialdemokratischen Frauen des Kreises Mettmann im SPD-Unterbezirksvorstand. 1973 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz, seit 1974 war sie SPD-Ehrenmitglied.
Nach der kommunalen Neugliederung gehörte Grete Braß noch bis Oktober 1979 dem Rat der Stadt Erkrath an, ab 1974 als Vorsitzende ihrer Fraktion.
Am 16. Mai 1994 ist Grete Braß nach kurzer Krankheit im Kreise ihrer Familie gestorben. Sie war 73 Jahre aktives Mitglied der Sozialdemokratischen Partei.