Im Rahmen seines Sommerprogramms besichtigte unser Landtagsabgeordnete Manfred Krick mit einer rund 25-köpfigen Gruppe interessierter Bürgerinnen und Bürger den Abfüllbetrieb der Haaner Felsenquelle. Vor Ort hieß Geschäftsführerin Gabriele Römer die Gruppe herzlich willkommen, bevor Fritz Sievert, Produktionsleiter im Ruhestand, die anderthalb stündige Führung durch die verschiedenen Unternehmensteile begann.
Besonders interessiert verfolgten die Besucherinnen und Besucher – unter denen sich auch einige Erkrather Gäste befanden – die verschiedenen automatisierten Schritte bis zur eigentlichen Befüllung der Flaschen in den beiden Abfüllanlagen für die PET-Einwegflaschen und den Glas-Mehrwegflaschen. Fritz Sievert wusste zu berichten, dass 60% des Haaner Wassers in unterschiedlichste Glasflaschen abgefüllt werden. Für jede Flaschenart müssen die Anlagen durch die Mitarbeiter umgerüstet und neu justiert werden.
„Zuletzt steigt im Allgemeinen der Anteil der Einwegflaschen auf dem Markt“ wusste Manfred Krick, der seit 2012 die Bürgerinnen und Bürger in Erkrath, Haan, Hilden und Mettmann im nordrhein-westfälischen Landtag vertritt, zu berichten. „Das Mehrweg-System spart Rohstoffe und Energie, sodass der CO2-Fußabdruck von Mehrwegflaschen kleiner ist als der von Einwegflaschen“, konnte Krick weiter berichten. Die Haaner Felsenquelle GmbH vertreibt ihre vielfältigen Produkte, die die Besuchergruppe während einer kleinen Pause verkosten konnte, im Umkreis von ungefähr 60km. Insofern handelt es sich um ein regionales Produkt mit relativ kurzen Transportwegen.