Detlef Ehlert, unser Fraktionsvorsitzender im Stadtrat, will, dass die Stadt die jüngsten Beschlüsse der Regierungschefinnen und –chefs von Bund und Ländern für uns hier in Erkrath umsetzt. Die entsprechenden Passagen dazu sind:
„7. Die Länder werden die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die durch den Bund bereitgestellten Investitionsmittel für den Ausbau der Ganztagsbetreuung zeitnah, zielgerichtet und bedarfsorientiert eingesetzt werden können. Dabei wird der Bund zusätzlich zu den bereits im Haushalt veranschlagten zwei Mrd. Euro weitere Investitionskosten von bis zu 1,5 Mrd. Euro übernehmen, die in den Jahren 2020 und 2021 abgerufen werden müssen.
8. Der Digitalpakt Schule wurde seitens des Bundes um 500 Mio. Euro für Endgeräte erweitert und in einer Zusatzvereinbarung („Sofortprogramm“) geregelt. Die Endgeräte aus dem Sofortprogramm sollen nach den Sommerferien 2020 einsetzbar sein. Mit der im Juni beschlossenen, weiteren finanzielle Unterstützung des Bundes über 500 Mio. Euro bei gleichbleibendem Eigenanteil der Länder wird der Förderkatalog des Digitalpakts erweitert um die künftige, befristete Beteiligung des Bundes an der Ausbildung und Finanzierung von IT-Administratoren, damit die digitale Bildung im Präsenzunterricht sowie im Rahmen von digitalem Hausunterricht auf hohem Standard mit Unterstützung des Bundes erteilt werden kann.
Im Wissen um die zentrale Rolle, die die Lehrkräfte bei der Verzahnung von Präsenzunterricht und E-Learning haben, werden die Länder im Gegenzug die digitale Weiterbildung der Lehrkräfte verstärken. Hierzu dient das Schuljahr 2018/2019 als Vergleichs-maßstab. Die Länder werden hierüber im Rahmen des Verfahrens des Digitalpaktes berichten. Bund und Länder streben an, zur Umsetzung bis Ende August eine weitere Sondervereinbarung abzuschließen, damit die Umsetzung noch im Jahr 2020 erfolgen kann.“
Detlef Ehlert sagt, dass sich für die unverzügliche Erweiterung von Räumlichkeiten zur Unterbringung von OGS-Gruppen die GS Willbeck anbietet, weil dort entweder die Fläche zwischen Schule und KiTa (ehemaliger Bauwagenplatz) oder die Wiese neben der Turnhalle in Betracht gezogen werden kann.
Noch sinnvoller, so Ehlert, sei, statt der im Haushaltsplan für dieses Jahr vorgesehener, umfangreicher, aber wenig klimaeffizienter Sanierungen der Turnhalle dort deren Abbruch und Ersatz durch ein kombiniertes Gebäude für Sport und OGS oder andere Schulnutzung zu bauen.
Dafür ist der Förderzeitrahmen sehr eng, räumt Ehlert ein, das solle aber unverzüglich angegangen werden, um nicht Chancen ungenutzt liegen zu lassen.
Die SPD hatte immer schon gefordert, dass die überfällige Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit mobilen Computern / Laptops / Tablets und die Personalkostenfinanzierung für IT-Administratoren (Digitalbeauftragte in den Schulen) und für die Qualifizierung der Lehrkräfte berücksichtigt werden müssen. Das wird jetzt offenbar mit den Bundesmitteln ermöglicht.
Deshalb bittet Ehlert die Verwaltung, wenn auch sehr kurzfristig, um Auskunft über die Aktivitäten der Verwaltung seit Beschlussfassung des Schulausschusses zu berichten und möglichst auch die neuen Förderungsangebote des Bund-Länder-Pakts zu bewerten.