Posse um den 786er Bus in der Willbeck?

Die obere Willbeck in Erkrath-Hochdahl ist der einzige Stadtteil in Erkrath, der nicht an den ÖPNV angebunden ist. Das will die SPD-Ratskandidatin für die Willbeck, Birgit Ehlert, ändern.

Birgit Ehlert hatte daher in den Planungs- und Verkehrsausschuss den Antrag eingebracht, die aus Haan kommende Rheinbahnlinie 786 über die Willbecker Straße zur Brahe-/Galilei-/Kopernikusstr. oder bis zum Hausmannsweg hoch fahren zu lassen.

Antrag für neuen Linienweg des 786-Bus

Der Wortlaut des Antrages ist: „Die Verwaltung soll für die Linie 786 mit der Rheinbahn und mit der Stadt Haan folgenden Vorschlag prüfen und zur Aufnahme in den Nahverkehrsplan des Kreises Mettmann empfehlen:

Birgit Ehlert, Ratskandidatin für die Willbeck

Die Buslinienführung 786 wird auf Erkrather Stadtgebiet verändert: Ab der Kreuzung Haaner Straße/Sedentaler Straße Führung über die Willbecker Straße bis zu deren östlichen Ende (Wende). Von dort die Willbecker Straße westwärts bis zur Einmündung Hackberger Straße. Ab dort im Linienweg der O5 über Hackberger Straße und Gruitener Straße bis zum S-Bahn-Haltepunkt Millrath (Haltestelle Feldstraße). Weiter über Gruitener Straße, Schimmelbuschstraße und Fuhlrottstraße zum Hochdahler Markt als neuer Endhaltestelle.“

Anruf-Sammel-Taxi oder Ortsbus-5-Veränderungen keine Alternative

Seit den 90er Jahren schon gibt es die Diskussion, wie man die obere Willbeck an den Öffentlichen Personennahverkehr in Erkrath anschließen kann. Bereits in den 90er Jahren wurde ein Anruf-Sammeltaxi (AST) in Erkrath eingerichtet, das auch die Willbeck abdeckte. Aber  Unregelmäßigkeiten mit den Abrechnungen der Taxiunternehmer führten zu dessen Einstellung. Danach gab es weitere Vorschläge, auch vom Seniorenrat, wie die Lücke geschlossen werden könnte. Der Ortsbus O5, der die Willbeck zumindest bis zur Hackberger Straße bedient, kann keinen weiteren Weg fahren, da ansonsten die zu erreichenden Anschlüsse an den S-Bahnhöfen verpasst werden.

Für die Bürger in der oberen Willbeck ist die nächste Haltestelle am Abzweig Hackberger Straße keine große Hilfe. Denn im schlechtesten Fall sind ca. 600m zurückzulegen. Wer die obere Willbeck kennt, weiß, dass es dort sehr steil ist und gerade für ältere Mitbürger, die hier leben, nicht praktikabel ist solch einen Weg zurücklegen zu müssen. Bleibt nur ein reguläres Taxi, das sich nicht jeder leisten kann.

Viele ältere Bewohner des Rosenhofes kommen in die obere Willbeck, um dort spazieren zu gehen. Dazu lassen sie sich von einem Fahrer herbringen, der auch die Wartezeit während des Spazierganges berechnet. Auch viele Schüler, die auf den Bus angewiesen sind, benötigen eine solche Verbindung.

SPD Erkrath und Haan kooperieren

Im März 2020 hat dann die Erkrather SPD-Fraktion im Rat die Verwaltung gebeten, gemeinsam mit der Rheinbahn die Verlängerung des Buses 786 zu prüfen. Anlass hierzu war zum Einen auch, dass die SPD in der Stadt Haan eine zusätzliche Anbindung Haans per Bus an die S 8 in Erkrath-Hochdahl wünschte. Zum Anderen plant die SPD Haan eine Verlängerung der Route des 786-Busses, um die Buslinie an ihrem derzeit anderen Ende über das Haaner Krankenhaus zum Gruitener Bahnhof zu verlängern.

Birgit Ehlert: „In Erkrath soll der 786er Bus die Willbecker Straße bis zum Ende hoch am Hausmannsweg weiterfahren. Somit wäre auch die Sternwarte an den ÖPNV angebunden. Ein weiterer Halt des 786 wird an der Kreuzung Hausmannsweg/Brahestraße vorgesehen.“

Der Bus würde an der Kreuzung zum Hausmannsweg wenden, über die Hackberger Straße auf die Gruitener Straße fahren und somit auch einen Anschluss zum S-Bahnhof Millrath ermöglichen. Weiter gerade aus fahrend, würde der Bus künftig auch die Fuhlrottstraße anbinden, die im Moment gar keine Busverbindung hat. Die neue Endhaltestelle wäre dann Hochdahler Markt.

Für die Wendeschleife in der Willbeck müsste allerdings ein ca. 2 Meter breiter Streifen des Feldes befestigt werden und eine Straßenlaterne verlegt werden, damit der Bus wenden kann und Passagiere ein- und aussteigen können.

Die CDU möchte, nachdem sie das Anruf Sammeltaxi in den 90er Jahren zunächst torpediert und damit dessen Ende besiegelt hatte, jetzt doch wieder ein solches System für die obere Willbeck einrichten.

Parkplätze gegen Buslinie ausspielen?

Und ganz zufällig wurden jetzt Parkplätze an der Stelle durch Markierungen ausgewiesen, an der künftig der 786er Bus wenden soll, berichtet Birgit Ehlert. Das ist nun nicht gerade ideal und passt nicht zur aktuellen Beschlusslage des Ausschusses.