Wir fordern: Mehr Platz für’s Rad

Von der nötigen Verkehrswende reden viele. Wir wollen in Erkrath einen Beitrag dazu leisten. Gestern hatten wir dazu eingeladen, mit dem Zwei-, Drei- oder Lastenfahrrad nach Hochdahl zur Kreuzung Haaner Straße/Bergstr./Dorfstr. zu kommen. Mit einer „Critical Mass“-Aktion haben wir ein Zeichen für unsere Forderung gesetzt: Wir möchten dem steigenden Radverkehrsaufkommen mehr Straßenraum bieten. Daher schlagen wir vor, auf der Haaner Straße und der Bergischen Allee künftig eine Fahrspur je Fahrtrichtung für den Radverkehr zu reservieren.

Unsere drei Kreistagskandidaten der SPD in Erkrath und unser Bürgermeisterkandidat Jörg Schintze haben die Idee in die SPD-Ratsfraktion und in die Kreistagsfraktion eingebracht. Unter dem Motto „Mehr Platz für’s Rad in Erkrath“ haben wir für den Erkrather Planungs-, Umwelt- und Verkehrsausschuss sowie den Arbeitskreis Radverkehr kürzlich folgende Punkte beantragt:

Hochdahler Markt und Europaplatz

Wir wollen den Fußgängerzonenbereich des Hochdahler Marktes ähnlich der Bahnstraße für den Radverkehr freigeben und die vorhandene Beschilderung dazu um Schilder wie in Alt-Erkrath (Rücksichtnahmegebot) erweitern. Dies soll dann auch für die Hochdahl-Arcaden bzw. den Europaplatz gelten.

Fahrspurenreservierung fürs Rad an den dafür qualifizierten Straßen einrichten (hier Bergische Allee und Haaner Straße)

Die Verwaltung soll prüfen, ob und wie lange noch etwaige Bindungswirkungen aus der Straßenbauförderung oder ähnliche Restriktionen gegen eine ausschließliche Freigabe/Reservierung der je äußeren Fahrspuren der L 403, Bergische Allee, und der K 16, Haaner Straße (im derzeit vierstreifig ausgebautem Bereich zwischen Einmündung Schildsheider Str./Tankstelle und Kreuzung mit der Dorfstr./Bergstr.) bestehen.

Die Verwaltung wird beauftragt, bei den Straßenbaulastträgern Straßen.NRW für die Bergische Allee und bei dem Kreis Mettmann für die Haaner Straße zu erwirken, dass die benannten rechten Fahrspuren nur noch für Radverkehr freigegeben werden.

Eine entsprechende Beschilderung sollte durch flexible Baken oder Bodenschwellen begleitet werden.

Gegebenenfalls kann die Freigabe im Wege eines Versuchs zeitlich befristet für ein oder zwei Jahre erfolgen, wenn das die sofortige Umsetzung des Vorhabens erleichtert.

Straßenbegleitende Radwege an der Gruitener Straße, L 357

Wir erwarten zeitnah einen Sachstand zur grundlegenden Sanierung des Geh- und Radwegs auf der Südseite der Straße zwischen Bergstr. und Ortsausgang mit dem Straßenbauträger Landesbetrieb Straßen abzuklären und darüber zu berichten. Sollten sich Neuigkeiten zum weiteren Ausbau dieses Radweges bis nach Gruiten (entsprechend unserer und der Haaner Beschlusslage) ergeben, bitten wir um Mitteilung.

Sedentaler Straße, Südseite, zwischen Hochdahlhaus und Abfahrt in den Tunnelbereich Haaner Straße

Der Radweg entlang der Blumenwiese ist durch die straßenbegleitenden Bäume bzw. deren Wurzeln in einem für Radfahrende katastrophalen Zustand und muss dringend saniert werden. Hier ist unseres Erachtens wegen der Busverkehre und des in einem Teilabschnitt zulässigen Lkw-Parkens eine ausschließliche Nutzung der äußeren Fahrspur in Richtung Willbeck für Radverkehr nicht sinnvoll. Stattdessen bitten wir zu prüfen und zu veranlassen, dass die Radwegebenutzungspflicht südlich der Sedentaler Straße unverzüglich aufgehoben wird.