Unser alter Fahrensmann, Freund und Genosse Rudi Unger ist im Alter von 89 Jahren verstorben. Rudi Unger gehörte der SPD seit 1962 an. Der Alt-Bürgermeister der Stadt Erkrath bestimmte die Kommunalpolitik unserer Stadt über 35 Jahre mit.
Von 1969 bis 1974 war er Erster stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Hochdahl. 1975, als Hochdahl zur Stadt Erkrath kam, wurde Unger Mitglied des Rates Erkrath. Unger stammt aus Niederschlesien und flüchtete mit seinen Eltern 1945 nach Niederbayern.
Nach einer Lehre als Autopolsterer ging er zur Deutschen Bundesbahn nach Wuppertal.
1958 trat er in die Gewerkschaft der Eisenbahner ein.
1961 siedelte er nach Hochdahl um.
1962 trat er in die SPD ein.
1989 wurde Rudi Unger zum Bürgermeister gewählt und bekleidete dieses Amt bis 1999.
Von 1975 bis 1999 war er zudem Mitglied des Kreistags Mettmann und des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Düsseldorf.
Besonders eingesetzt hatte er sich für die Deutsch-französische Jugendaktion Fort Douaumont Verdun e.V. als Meilenstein seiner Amtszeit. Er war stolz darauf, dass er sich als erster deutscher Bürgermeister in das Gästebuch Verduns eintragen durfte.
Über Jahrzehnte war Unger überdies sowohl ehrenamtlich engagiert als Vorstandsmitglied der Allgemeinen Wohnungsbaugenossenschaft des Amtes Gruiten eG und Vorsitzender des AWO-Ortsverein Hochdahl.
Für seinen Einsatz erhielt Unger 1983 das Bundesverdienstkreuz am Bande, 1999 die Dr. Johann Christian Eberle-Medaille des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes, 1999 den Ehrenring der Stadt Erkrath und im Jahr 2000 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
Wir trauern um unseren Rudi. Er war immer ein echter Sozialdemokrat und hat dies auch in seiner Arbeit für die AWO in Erkrath über viele Jahre bewiesen. Wir trauern mit den Angehörigen in dieser schweren Zeit.