Landgasthof Kemperdick erhalten!

Mit einigem Erstaunen haben wir im neuen Masterplan-Vorschlag der Verwaltung (Liste Maßnahmen- und Zeitplan für Infrastrukturprojekte) gesehen, dass die Verwaltung einen Bebauungsplan für den Bereich des Langasthauses Kemperdick aufstellen will.

Nach der Vorlage ist seitens des Eigentümers angedacht, das bestehende Objekt „Landgasthof Kemperdick“ abzureißen und dort eine bauliche Verdichtung vorzunehmen.

Das lehnen wir ab. Wir beantragen den Punkt aus der Liste zu streichen und stattdessen die Verwaltung zu beauftragen, das Ensemble des Landgasthofes in die Denkmalschutzliste der Stadt aufzunehmen.

Die Geschichte des Haus Kemperdick geht zurück bis in das späte 14. Jahrhundert. Den ältesten Nachweis des Hausnamens „am Kemper Dieck“ überlieferte die 1641 gezeichnete Karte der Unterbacher Jagd. Friedrich Wilhelm Schramm eröffnete am 03. Mai 1822 als erster Gastwirt dort eine Wirtschaft.

Auch Rhenania Kemperdick (heute Rhenania Hochdahl) entstand dort und erlangte später mit einer Mannschaft von dort (Münze-Mannschaft) eine über die Region hinaus gehende Beachtung.