Arbeitsgemeinschaft 60 Plus

Willkommen bei der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60plus Erkrath! Bei uns kann jeder ältere Mensch mitmachen, auch wenn er noch nicht Mitglied unserer Partei ist und es auch noch nicht werden will. Auch jüngere Menschen, die sich mit Altersfragen beschäftigen oder sonst "Spaß" an unseren inhaltlichen Themen haben, sind bei uns willkommen. Wir treffen uns alle zwei Monate jeweils um 15.00 Uhr.

Die Gesprächsthemen werden rechtzeitig über die lokale Presse und hier auf der Seite der SPD bekanntgegeben. Zu den Veranstaltungen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen!

Zur Zeit engagieren sich im Vorstand Dr. Karl-Heinz Ott, Bernd Franzen, Frank Urban, Adi Franke, Sigrid und Erich Koch.

Sie haben Fragen oder ein Anliegen? Dann wenden Sie sich gerne an Dr. Karl-Heinz Ott, den Vorsitzenden der AG 60 plus (Tel. 02104-5086239 oder Email: ott.kh@nullweb.de)

 

Wissenswertes zur Arbeitsgemeinschaft 60 Plus:

Die Älteren in der SPD schließen sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. Ziel ist es, die Interessen der Älteren innerhalb und außerhalb der SPD zu vertreten, das Engagement der Älteren zu fördern & für die sozialdemokratische Programmatik zu gewinnen.

Die AG SPD 60 plus ist eine Arbeitsgemeinschaften der SPD, die im Rahmen der politischen Willensbildung und im organisatorischen Aufbau der Partei eine besondere Bedeutung haben. Die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften richtet sich an spezielle Ansprechpartner und -partnerinnen der SPD. Sie bringen ihre Themen, ihre Positionen und Ihre Vorschläge in die Diskussion der Partei ein und werben um innerparteiliche wie um gesellschaftliche Mehrheiten.

Der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus gehören automatisch alle SPD Mitglieder ab dem 60. Lebensjahr an – das sind ca. 250.000. Eine formale Mitgliedschaft gibt es nicht. Darüber hinaus sind Nicht-Parteimitglieder und in der Seniorenarbeit Tätige, die das 60. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, zur Mitarbeit eingeladen.

Die Älteren, die in der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus mitarbeiten, spiegeln die älter werdende Bevölkerung in der Bundesrepublik wider: Es sind Berufstätige, VorruheständlerInnen, RentnerInnen, PensionärInnen, Familienfrauen und -männer. Sie alle haben unterschiedliche Lebenserfahrungen und auch unterschiedliche Auffassungen, die sie in die AG SPD 60 plus einbringen.

Die Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus ist damit der Ort, an dem Zielvorstellungen für eine älter werdende Bevölkerung, Positionen und Programme der SPD vorgedacht und vorformuliert werden. Das bedeutet, daß das Programm der AG SPD 60 plus nicht immer und in allen Teilen identisch ist mit dem, was die SPD will. Anders ausgedrückt: Die Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus ist in ihren Positionen der SPD auch oft ein Stück voraus. Manches davon findet Eingang in Programme und in die tägliche Arbeit in der Partei.