Bildung

Bildung ist wichtig - in jedem Alter und für alle Menschen, weil Bildung Lebenschancen gibt: für gute Jobs, für Integration, um die Welt zu verstehen und um eine gerechte Gesellschaft zu erhalten. Bildung muss für alle zugänglich und erreichbar sein. Alle Kinder sollen in Kitas und Schulen gefördert werden und lernen können – unabhängig vom Wohnort und Einkommen der Eltern. Alle Menschen sollen lebenslang weiterlernen können, egal, ob sie Hilfen brauchen, zum Beispiel um beruflich durchzustarten oder eine neue Sprache zu lernen. Das wollen wir für Erkrath tun.

Bild: Julia M. Cameron

Unsere starken Ideen auf einen Blick

    • Gebührenfreie Kita-Plätze für alle Kinder in Erkrath
    • Innovative Schulen: Modern ausgestattet und Schulangebot nach Elternwillen
    • Schulen digitalisieren: Tablets für alle ab der 5. Klasse
    • Ganztagsbetreuung an Grundschulen für alle: Familie und Beruf klappt!
    • Lebenslanges Lernen fördern: Jugendmusikschule, Bücherei und Co stärken

Gebührenfreie Kita-Plätze für alle Kinder in Erkrath

Familien sind auf eine gute und verlässliche Kinderbetreuung angewiesen. In Erkrath gibt es mit Kindertagesstätten und Kindertagespflege zwei Angebotsformen für alle Kinder von 0 bis 6 Jahren. Wir wollen Kinderbetreuung mit einer hohen Qualität sicherstellen. Der Bedarf an Kindertagesplätzen ist seit Jahren sehr hoch. Darum setzen wir uns für den Neubau einer Kita in der Sandheide und in der Karlstraße in Alt-Erkrath ein. Die abgebrannte Kita Lummerland in Kempen muss zügig wiederaufgebaut werden. Wir wollen gebührenfreie Kita-Plätze mit einem gesunden, kindgerechten Mittagessen schaffen, um insbesondere einkommensschwächere Familien zu entlasten.

Innovative Lernorte schaffen

Alle Grund- und weiterführenden Schulen benötigen Schulgebäude und -gelände zum Wohlfühlen. Wir setzen uns daher für eine gute Ausstattung, zeitnahe Sanierungen und Modernisierungsmaßnahmen ein. Wir wollen die Schulen bei der Umsetzung der Inklusion unterstützen, indem wir mehr pädagogisches Personal für Schulsozialarbeit einsetzen. Das Erkrather Schulangebot muss sich endlich am Elternwillen orientieren. Dazu gehört die längst fällige Umfrage bei den betroffenen Eltern und gegebenenfalls die Einrichtung einer noch fehlenden Gesamtschule für Erkrath. Für eine Kooperationen mit einer Nachbarstadt sind wir dabei offen.

Digitalisierung in der Schule

Gerade die momentane Corona-Zeit zeigt deutlich, dass Schule digitaler werden muss. Doch dabei gilt: Gleiche Chancen für alle! Ein fehlender Laptop darf Kinder nicht um ihre Zukunftschancen bringen. Daher setzen wir uns dafür ein, dass alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 mit Tablets ausgestattet werden.
Wir unterstützen die Schulen beim Aufbau ihrer digitalen Infrastruktur. Alle Schulen benötigen einen schnellen Internetzugang und stabiles WLAN im gesamten Gebäude. Der IT-Support – als „digitaler Hausmeister“ – muss durch städtisches Fachpersonal geleistet werden, während die Lehrer den Fachunterricht gestalten. Für ihre Weiterbildung fordern wir den Ausbau des Medienzentrums des Kreis Mettmann. Jede Schule benötigt zukünftig eine Schulcloud für den Austausch zwischen Lehrern, Schülern und Eltern.

Wir unterstützen die Schulen beim Aufbau ihrer digitalen Infrastruktur. Alle Schulen benötigen einen schnellen Internetzugang und stabiles WLAN im gesamten Gebäude. Der IT-Support – als „digitaler Hausmeister“ – muss durch städtisches Fachpersonal geleistet werden, während die Lehrer den Fachunterricht gestalten. Für ihre Weiterbildung fordern wir den Ausbau des Medienzentrums des Kreis Mettmann. Jede Schule benötigt zukünftig eine Schulcloud für den Austausch zwischen Lehrern, Schülern und Eltern.

Ausweitung der Ganztagsbetreuung an Grundschulen

Wir fordern für alle Grundschulkinder ein Angebot ganztägiger Betreuungsplätze, damit Kinder und Beruf gut miteinander vereinbaren sind. Dafür werden wir die Zahl der Betreuungsplätze deutlich erhöhen. Gleichzeitig wollen wir die Elternbeiträge abschaffen. Nur großzügige Räumlichkeiten und qualifiziertes Personal kann den kindlichen Bedürfnissen nach Bewegung, Rückzug, Spiel und gemeinsamer Zeit gerecht werden. Wir wollen eine Integration von attraktiven Angeboten im Ganztag und ein gesundes Mittagessen für alle Betreuungskinder.

Den Campus Sandheide gestalten

Auf unser Betreiben entsteht mit dem „Campus Sandheide“ ein neues Schulzentrum in Erkrath. Den Campus bilden zwei Neubauten: Die Grundschule Sandheide und das Förderzentrum für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Bei aller erforderlichen Selbstständigkeit wird hier ein hohes Maß an Zusammenarbeit beider Schulen gelebt werden.
Darüber hinaus wird der „Campus Sandheide“ ein Ort der Begegnung im neuen Projekt „Soziale Stadt“ in Hochdahl. Wir unterstützen, dass sich Partnerschaften entwickeln, die das Miteinander in diesem Stadtteil fördern.

Lebenslanges Lernen fördern

Lernen ist mit dem Verlassen der Schule nicht beendet. Im Gegenteil: Es dauert ein Leben lang an. Darum brauchen wir für alle Altersgruppen und verschiedene Lebenslagen Angebote zur Aus- und Weiterbildung. Wir möchten die vielfältigen Angebote der Volkshochschule, der Jugendmusikschule, der Stadtbüchereien sowie der Sternwarte daher weiter stärken. Vereine und Bildungseinrichtungen möchten wir bei der Sicherung und Weiterentwicklung ihrer Angebote konsequent unterstützen.

Bessere Vernetzung der weiterführenden Schulen mit der Wirtschaft

Für die meisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist es nicht leicht, nach dem Schulabschluss den Weg in den Beruf zu finden. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Schulabgänger viel Potential haben und möchten dies langfristig für Erkrath erhalten. Darum möchten wir die jungen Menschen mit Beratungs- und Qualifizierungsangeboten unterstützen beim Übergang von der Schule in den Beruf. Wir setzen uns für eine bessere Vernetzung und Kooperation von Schule und Wirtschaft ein. Das erleichtert, Wirtschaftsthemen im Unterricht zu verankern, Praktikumsplätze zu finden oder Ausbildungspatenschaften abzuschließen. Auch die Zusammenarbeit der Schulen untereinander und mit dem NeanderLab sind wichtige Bausteine der Vernetzung, die es zu stärken gilt.